Demokratiebildung in Schulen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Shownotes

In dieser Episode geht es um die Herausforderungen und Veränderungen im Schulsystem, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung demokratischer Werte und die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Es wird diskutiert, wie Schulen besser mit extremen Ansichten und diskriminierenden Äußerungen umgehen können und welche Rolle Eltern und die Gesellschaft dabei spielen. Die Episode betont die Notwendigkeit, Demokratiebildung frühzeitig und kontinuierlich in den Schulalltag zu integrieren.

Kommentare (1)

Simon

Zur angesprochenen Kultusministerkonferenz 1978 erinnern wir uns: 30 Jahre nach dem See über den Hitler. Faschismus, die alten Nazis, auch in den Schulen, sind heute tot! Heißt das aber im Umkehrschluss, dass Antisemitismus, Humanismus und Toleranz plötzlich Einzug in unserer Schule gehalten haben? Leider nicht! rechte und faschistische Ideen sind auch ungerade nach dem Zusammenbruch der DDR feste Bestandteil auch in unseren Schulen. Dagegen müssen auch wir jetzt 80 Jahre nach dem braunem Schrecken Bildungsarbeit leisten >Der Scholz ist furchtbar noch aus dem Koch< schrieb Berthold Brecht in seiner Kriegsfibel. Hier zeigt sich auch die Notwendigkeit dieses Podcasts.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.