Wenn Mitbestimmung ins Leere läuft
Shownotes
Wenn Mitbestimmung ins Leere läuft: Wieviel Demokratie ist in Schule möglich? Schüler:innen dürfen mitreden – aber was passiert, wenn ihre Ideen versanden? Wenn gute Vorschläge nicht umgesetzt werden? Wenn Beschlüsse keine Wirkung zeigen?
In dieser Folge schauen wir genauer hin: 🔎 Wo funktioniert Mitbestimmung – und wo endet sie in der Sackgasse? 🔎 Wie erleben Kinder und Jugendliche demokratische Prozesse im Schulalltag – oder eben ihr Scheitern? 🔎 Welche Strukturen braucht es, damit Beteiligung nicht nur gut gemeint, sondern auch wirksam ist? Wir sprechen über: Frust und Rückzug durch wirkungslose Mitbestimmung die Rolle der Lehrkräfte im demokratischen Schulalltag Beispiele für echte Beteiligung im Unterricht die Notwendigkeit von Zeit, Raum und Struktur und über ein starkes Konzept für die Zukunft: 👉 die Schulcharta 🎯 Warum Demokratiebildung mehr ist als ein Projekttag 📚 Warum Lesekompetenz ein politisches Thema ist 🧭 Und was Schule vom Grundgesetz lernen kann
Diese Folge ist Teil der Staffel Demokratiebildung in der Schule – und ein Plädoyer dafür, Mitbestimmung neu zu denken.
📌 Diese Folge gehört zur Staffel Demokratiebildung in der Schule.
✉️ kontakt@diemachtderschule.de 🌐 https://podcaste2870e.podigee.io 📸 @diemachtder_schule
Neuer Kommentar