Die SchulCharta

Shownotes

Diese Episode zeigt, wie eine SchulCharta aus guten Ideen verbindliche Regeln macht. Ich erläutere die vier tragenden Säulen, begleitet einen Antrag Schritt für Schritt durch Initiativ- und Beschlussphase und erkläre, warum die SchulCharta-Kommission der Dreh- und Angelpunkt des Prozesses ist. Ergebnis: Mitbestimmung, die wirkt – statt Beschlüsse, die im Sande verlaufen.

Kapitelmarken & Timestamps Zeit Inhalt 00:00 Intro – Problem: Beschlüsse ohne Wirkung 00:48 Begrüßung & Ziel der Folge 01:02 Fahrplan: Zwei-Teiler der Episode 02:01 Was ist eine SchulCharta? 03:39 Säule 1 – Wertebasierte „Hausordnung“ 05:30 Säule 2 – Grundwerte: Respekt, Gerechtigkeit, Vielfalt, Mitbestimmung 07:33 Säule 3 – Demokratische Beschlüsse als Gedächtnis der Schule 08:25 Säule 4 – Verfahrensweg in fünf Leitfragen 09:45 Smarter Anhang & Übersicht 10:08 Teil-1-Fazit 10:44 Teil 2: Weg eines konkreten Antrags 11:31 Initiativphase – Unterstützer gewinnen 12:19 Formelle Prüfung & Vorankündigung 13:58 SchulCharta-Kommission: Zusammensetzung & Rolle 14:44 So prüft die Kommission: Form, Werte, Recht, Praxis 15:42 Ablehnung? – Transparenz & Wieder­einreichung 17:28 Veröffentlichung, Urkunde & Inkrafttreten 19:01 Fazit: Demokratie braucht Verbindlichkeit 20:08 Outro, Kontakt & Ausblick (Passe die Zeiten ggf. an deinen finalen Schnitt an.)

Teile die Folge mit Kollegium, Elternvertretung oder SV, erzähle uns von euren Erfahrungen mit Mitbestimmung – oder wo es noch hakt – und melde dich gern:

✉️ kontakt@diemachtderschule.de 🌐 https://diemachtderschule.de 📸 Instagram: @diemachtder_schule

Viel Spaß beim Hören – und bis zur nächsten Episode, in der wir zeigen, wie du eine SchulCharta an deiner Schule auf den Weg bringst!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.