Eine Idee wird Beschluss – demokratisch
Shownotes
Wie wird aus einer guten Idee mehr als nur ein „Das wär doch schön“? In dieser Folge nehme ich euch mit auf den Weg, wie Kollegien ihre Projekte so entwickeln, dass sie am Ende fest in der Schule verankert sind – und zwar auf demokratischem und nachhaltigem Weg.
Wir sprechen darüber, warum Unterstützer:innen so wichtig sind, wie ihr euch schon im Vorfeld wertvolles Feedback von Schüler:innen, Eltern oder der SV holen könnt und wie ihr Schritt für Schritt vorgeht, um eure Idee zu konkretisieren. Ich zeige, wie ein klarer Fahrplan mit Konzeptpapier, offener Kommunikation und Einbindung der Schulgemeinschaft dazu führt, dass Ideen nicht im Sande verlaufen.
Ein zentrales Thema sind die Anrechnungsstunden, die es in jedem Bundesland in vergleichbarer Form gibt. Ihr erfahrt, wie sie gezielt eingesetzt werden können, um Entwicklungsschwerpunkte zu setzen – und wie Transparenz und Beteiligung im Vergabeprozess die Akzeptanz im Kollegium erhöhen.
Anhand praktischer Beispiele – von der AG Digitalisierung bis zu anderen Schwerpunkten wie Differenzierung oder Außendarstellung – wird klar: Schulentwicklung ist kein Selbstläufer. Sie braucht Struktur, Mitbestimmung und einen gemeinsamen Beschluss.
Am Ende steht die Erkenntnis: Nur im Miteinander steckt die Kraft, Schule zu verändern. Nicht im Alleingang.
Neuer Kommentar