Inklusion - Eine Frage der Demokratie

Shownotes

Inhalt der Folge

  • Was ist der Unterschied zwischen Vielfalt, Integration, Inklusion und Teilhabe?
  • Warum Inklusion ein Menschenrecht ist
  • Wie die Tisch-Metapher Teilhabe anschaulich macht
  • Welche Verantwortung Schule und Politik tragen
  • Warum Inklusion eine Frage der Demokratie ist

Besonderer Moment:

Die Geschichte „Josef sieht mehr“ – gelesen von Daniela Susewind.

Inklusion ist gelebte Demokratie –
und beginnt in der Schule.

Kommentare (1)

Christoph H.

Ein wichtiges und schultechnisch anspruchsvolles Thema! Integration kann man sehr weit verstehen - die meisten Menschen brauchen früher oder später etwas oder etwas mehr Integration. Das Thema muss man garnicht schwarz oder weiß sehen. Die Grautöne dazwischen sind genauso wichtig. Wir müssen lernen aufeinander einzugehen oder wieder aufeinander einzugehen - falls wir es verlernt haben. Die Schule kann uns das beibringen, aber dazu braucht sie Zeit, Raum und Personal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.