Die Macht der Schule

🎙️ Die Macht der Schule – Der Podcast für Bildungsgerechtigkeit und Demokratie

Demokratie beginnt in der Schule. Sie wird nicht nur im Politikunterricht vermittelt – sie muss erlebt, gelebt und verstanden werden. Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche lernen, mitzubestimmen, Verantwortung zu übernehmen und die Grundlagen für eine demokratische Gesellschaft zu begreifen. Doch wird dieses Potenzial wirklich genutzt?

Ich bin Rosetta und in diesem Podcast spreche ich darĂĽber, wie Schule nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestaltet.
Schule ist ein zentraler Ort für unsere Demokratie – sie kann gerechte Gesellschaft fördern.

✨ Begleite mich auf der Suche nach neuen Ideen für eine Schule, die Bildungsgerechtigkeit und Demokratie nicht nur vermittelt, sondern lebt!

Die Macht der Schule

Neueste Episoden

Die SchulCharta

Die SchulCharta

22m 51s

Mitbestimmung ist großartig – wenn sie wirkt. In dieser Episode zeigen wir, wie die SchulCharta genau das möglich macht: Sie verwandelt gute Ideen aus Klassen- oder Schulrat in verbindliche Regeln, die den Alltag wirklich verändern.

Darum geht’s:

Was eine SchulCharta ist – und warum sie mehr kann als jede Hausordnung.
Die vier tragenden Säulen: wertebasierte Regeln, gemeinsame Grundwerte, ein kollektives Beschluss-Gedächtnis und ein klarer Verfahrensweg.
Schritt fĂĽr Schritt vom Vorschlag zum Beschluss: Initiativ- und Beschlussphase, Gremienrundreise, Rolle der SchulCharta-Kommission, Urkunde & Inkrafttreten.
Praxis-Tipps, wie Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen den Prozess anstoßen und begleiten können.
Take-away: Demokratie lohnt sich erst dann...

Wenn Mitbestimmung ins Leere läuft

Wenn Mitbestimmung ins Leere läuft

26m 49s

Mitbestimmung ist ein zentrales Versprechen demokratischer Schule – aber was, wenn sie ins Leere läuft? In dieser Episode geht es um Beteiligung, die gewollt ist, aber oft folgenlos bleibt. Um Strukturen, die Engagement verhindern. Und um die Frage: Wie viel Demokratie ist in Schule wirklich möglich?
Ich blicke auf die Realität schulischer Mitbestimmung, benenne Hürden – und zeige Wege, wie Demokratie gelingen kann: durch Entrümpelung, neue Formate und eine wertebasierte Schulcharta.

Diese Folge gehört zur Staffel „Demokratiebildung in der Schule“.

Inklusion – Stille Wirksamkeit (Teil 2)

Inklusion – Stille Wirksamkeit (Teil 2)

20m 12s

Folge 8/10
In dieser Folge nehmen wir euch mit in den Schulalltag einer Förderlehrkraft.
Marie erzählt, wie ihr Arbeitstag aussieht, wie sie auf Konflikte reagiert, Schülerinnen und Schüler individuell begleitet und mit dem Kollegium zusammenarbeitet.

Im Zentrum stehen stille, aber wirksame Prozesse: Beziehungsarbeit, differenzierende Unterstützung, flexible Förderung – oft im Hintergrund, aber für das Gelingen von Inklusion zentral.

Wir sprechen über Teamarbeit, typische Herausforderungen im inklusiven System, über Frust und Motivation – und darüber, was es braucht, damit Inklusion im Alltag gelingt.

Am Ende der Folge überlegen Marie und ich eine neue Idee: Fallbesprechungen aus dem Schulalltag – vielleicht schon...

Inklusion – Perspektivenwechsel (Teil 1)

Inklusion – Perspektivenwechsel (Teil 1)

19m 34s

🎧 Folge 7/10
Inklusion – Eine Frage der Perspektive (Teil 1)

In dieser Folge spreche ich mit Marie – sie ist Förderlehrerin an einer integrierten Gesamtschule in Hessen.
Wir tauchen ein in ihren Weg ins inklusive System: vom ersten freiwilligen sozialen Jahr bis zur heutigen Arbeit mitten im Schulalltag.

Ich wollte wissen:
💬 Wie wird man eigentlich Förderlehrkraft?
💬 Was hat Marie geprägt, motiviert, herausgefordert?
💬 Und wie hat sich ihre Rolle über die Jahre verändert?

Marie erzählt offen von ihrer Ausbildung, von ihrer Haltung zur Inklusion und vom Wandel ihres Berufsbilds – zwischen Integration, gemeinsamem Unterricht und den Anforderungen...